Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Kommunikation’

Im gemeinsamen Aus-/ Fortbildungskontext sind wir (mal wieder) auf die berühmt-berüchtigte „Wunderfrage“ gestoßen. Ein Freund hat dazu recherchiert:

Die Wunderfrage ist eine Methode der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie und wurde von Steve de Shazer in den 1970er Jahren entwickelt. Diese Art der Therapie ist durch eine radikale Hinwendung zur Lösung gekennzeichnet. Primär geht es darum, aus dem Problemzustand herauszukommen und einen Zielzustand zu erleben.

Der ungefähre klassische Wortlaut der Wunderfrage lautet:

 „Stellen Sie sich vor, Sie kommen heute nach Hause, gehen irgendwann ins Bett, schlafen schließlich ein. Und während Sie schlafen, passiert ein Wunder, eine gute „Fee“ erscheint, und alle Probleme, die Sie hierher geführt haben, sind gelöst. Und weil Sie geschlafen haben, wissen Sie nicht, dass das Wunder geschehen ist. Wie würden Sie das am nächsten Tag merken? Was wäre anders als sonst?“

 Die Wunderfrage kann dann noch wie folgt präzisiert werden:

  • Welche Gedanken/Gefühle sind dann anders?
  • Wer in Ihrer Umwelt würde bemerken, dass dieses Wunder geschehen ist?
  • Wie würden Sie sich anders verhalten?

 Mit dem Einsatz der Wunderfrage werden verschiedene Effekte verfolgt. Sie ist einerseits so unverbindlich, dass der Gefragte Veränderungen phantasieren kann, ohne sich gleichzeitig dafür verantwortlich fühlen zu müssen. Andererseits stellt er fest, dass sein Verhalten nach Eintritt des Wunders nicht wundersam oder verwunderlich ist, sondern oft ganz alltäglich und konkret. Diese positiven Zukunftsphantasien, in welchem die Probleme nicht mehr bestehen, erleichtern die tatsächliche Einleitung von realen Veränderungsschritten. Es geht hierbei also letztendlich darum, dem Klienten seine persönlichen Ressourcen bewusst zu machen, ihn dabei zu unterstützen, konkrete Lösungen für schwerwiegende Probleme anzudenken und die Entwicklung neuer Sichtweisen zu fördern.

 „Wenn man sieht, wie man handeln könnte, ist die Versuchung groß, es tatsächlich zu tun. Die einmal geweckten Zukunftsbilder, die gesäten Ideen und die induzierten Hoffnungen werden dem Klienten helfen, sein Denken und Verhalten so zu ändern, dass das Gedachte Realität wird. Phantasien fördern den Wirklichkeitssinn, und Wirklichkeitssinn schafft Realität.“ (Bamberger, G.: Lösungsorientierte Beratung; Basel 2005)

Herzlichen Dank fürs Teilen dieses (Archiv-) Wissens!

Read Full Post »

‚Der Zweck heiligt nicht die Mittel‘ und ‚Technik ohne Haltung‘ kann fehlgeleitet sein. So können die sprachlich-technischen Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung selbstverständlich missbraucht werden bzw. schützen vor Missverständnissen nicht. Ein Beispiel:

Fragen sind in unserem Alltag etwas absolut Normales und einen zweiten Blick wert.
Auf die Frage meiner Frau:

Wo ist denn die Zeitung von heute?

könnte ich reagieren mit:

Du möchtest Dich über das Tagesgeschehen informieren.

Aber es ist schon klar, das wäre eine provozierende Reaktion/ Aktion, weil ich mit den (sprachlichen) Mitteln der professionellen Gesprächsführung so eine Art ’sozialpädagogische‘ Debatte (Schlagabtausch) inszenieren würde. Unserer Beziehung wäre es nur förderlich, wenn Sie meinen Schalk in den Augen gleichzeitig wahrnehmen könnte.
Ansonsten ist meine Replik, ihre wahrhaftige und ernst gemeinte Frage nicht zu beantworten bzw. absichtlich misszuverstehen, welche sie als Provokation einstufen müsste, nur allzu wahrscheinlich.

Was lehrt uns das über die professionelle Gesprächsführung? – Wir finden die Formel

E = Z x O

((Gesprächs-) Erfolg = Zielklarheit (eigene) x Orientierung am Gegenüber)

bestätigt.

Read Full Post »

Ich habe vor Jahren schon mal davon gelesen und konnte es in einem aktuellen Projekt realisieren: „Das jüngste Gerücht“. Im Intranet des Kunden ließ sich ein blog einrichten, in dem Ansprechpartner, Termine und Neuigkeiten aus dem Gesamtprojekt wie auch den Teilprojekten allen Mitarbeitenden des Konzerns ersichtlich sind. Zusätzlich ließ sich eine anonyme Chat-Seite erstellen: „Das jüngste Gerücht“.

Was nützt eine anonyme Seite? 
Zunächst einmal ist ein weiterer Kommunikationskanal eröffnet. Das ist an sich schon hilfreich.
Dann können politisch heikle, unangenehme bzw. tabuisierte Fragen gestellt werden – wobei sich das Tabu gleich mit auflöst.
Drittens werden asynchrone Kommunikationskaskaden deutlich und eben auch erklärlich.
Viertens werden über die Historie (weder Zensur noch redaktionelle Bearbeitung finden statt) Diskussionsprozesse wie Entscheidungsprozesse deutlich und nachvollziehbar.
Fünftens können Botschaften bleibend (geschriebenes statt gesprochenes Wort) und differenziert dargestellt werden.
Sechstens lassen sich externe wie interne Einflüsse und Entwicklungen abbilden respektive darstellen.

Mein Fazit: Mit diesem (pflege-, damit zeitintensiven) Instrument lassen sich organisationsentwicklerische Prozesse und Kulturwandel sehr gut abbilden und begleiten. Und nicht zuletzt steigt mit all dem die eigene Glaubwürdigkeit (als höchstes Gut einer Führungskraft) wie auch persönliche Weiterentwicklungen sichtbar werden.

P.S. Der Titel „jüngstes Gerücht“ verleitet Mitabeitende zum Lesen, Nachverfolgen und zur Nutzung dieses Kommunikationskanales.

Read Full Post »

Das systemisch-pragmatische Kommunikationsverständnis nach Ruesch/ Bateson (1951, dt. 1995) bzw. Watzlawick/ Beavin/ Jackson (1969, dt. 2000, 20. Aufl.) nimmt eine deutliche Verschiebung vor: Kommunikation ist nicht das Austauschen von Botschaften sondern der gemeinschaftliche Prozess, wenn Bedeutung/ Sinn generiert wird – vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Kontextes.

Der Ausruf „JA!“ ist im Stadion ein Ausdruck von Freude, darüber, dass ein Tor für die eigene Mannschaft gefallen ist.
Dasselbe „JA!“ wäre anlässlich der eigenen Vermählung sowohl auf dem Standesdamt wie in der Kirche unangemessen.
Die Unangemessenheit wird dann deutlich (gemacht), wenn der oder die Beobachter des ‚expressiven Aktes‘ eine mißbilligende Reaktion zeigen.

Damit lässt sich nach dem systemisch-pragmatischen Modell von Kommunikation folgende Unterscheidung treffen:

a) der ‚expressive Akt‘ – jemand spricht oder äußert sich in anderer Art,
b) die Wahrnehmung durch einen Beobachter und
c) die Gegenbeobachtung, dass durch den expressiven Akt beim Beobachter eine Reaktion erfolgt. (Man nimmt wahr, dass man wahrgenommen wurde.)

    Die Kritik an diesem Modell ist schon weit weniger dramatisch: der wirklichkeitserzeugenden Funktion von Sprache wird dieses Modell nicht gerecht.

    Bei jeder Art von Lernen, von Veränderung ist es genau dieser Aspekt, dem besondere Aufmerksamkeit gebührt: Wie gelingt es oder kann es gelingen, dass neue Aspekte an Bedeutung gewinnen? Was muss passieren, dass das Neue zur Prämisse des eigenen zukünftigen Handelns wird?
    Darauf liefert das Kommunikationsverständnis der neueren Systemtheorie nach Luhmann Erklärungen.

Read Full Post »